Eigenkontrolle-Software für dokumentiertes Hygienemanagement in Lebensmittelproduktion und Speisenzubereitung
Salmonellen, Listerien und Escherichia coli sind in Europa die häufigsten Ursachen für lebensmittelbedingte Erkrankungen. Um dies zu verhindern, müssen Lebensmittelproduzenten, Hersteller von Fleischwaren und Convenience-Produkten sowie Großküchen und Verpflegungsdienstleister hohe gesetzliche Anforderungen im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention erfüllen. Dazu gehört ein umfangreiches Qualitätskontrollsystem samt Hygienemanagement einschließlich der betrieblichen Eigenkontrolle. Alle Maßnahmen zur Qualitätskontrolle müssen dokumentiert und rechtskonform archiviert werden.
Rechtssicheres Dokumentationssystem mit individuell anpassbarer Software
Die Linstep Eigenkontrolle-Software ist als Einzelbaustein nutzbar oder als Teil einer modular aufgebauten Software zur Qualitätssicherung und Instandhaltung. Alle IT-Komponenten wie Software zur Dokumentenarchivierung, Datenbank und Speicherplatz sowie Ihre Daten werden auf einem eigenen Server innerhalb Ihres Unternehmens gespeichert. Das Speichervolumen legen wir gemeinsam mit Ihnen fest. Die Speicherkapazität sowie der Funktionsumfang der Software sind auch nachträglich erweiterbar. Auf Wunsch integrieren wir den Dokumenten-Server auch in Ihr Firmennetzwerk.
Des Weiteren bieten wir als On-Premise-Lösung auch eine Datenspeicherung auf einem sicheren Online-Server in Deutschland an. In beiden Varianten erfüllt der Dokumenten-Server die gesetzlichen Vorgaben zur rechtssicheren Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten. Die Daten bleiben weiterhin maschinell auswertbar. Ihre Wartungsprotokolle, Prüflisten, Reinigungspläne, Inspektionen und Audits bleiben dauerhaft zugänglich und lesbar. Über die Archivierung hinaus bietet das server- und webbasierte Eigenkontrollsystem die Möglichkeit, mit individuell konfigurierten Workflows Arbeitsabläufe zu optimieren und zu kontrollieren.
Wie funktioniert die Eigenkontrolle-App aus Nutzersicht?
Als Administrator legen Sie im Backend des Formularsystems fest, welche Aufgaben die Nutzer der mobilen App erfüllen und dokumentieren sollen. Dazu benötigen Sie keine Programmierkenntnisse. Rufen Sie einfach mit einem gängigen Webbrowser am Desktop-PC das Backend auf. Hier können Sie Formulare und Checklisten erstellen sowie alle Informationen verwalten, auswerten und exportieren.
Legen Sie zunächst Benutzer an und geben Sie Stammdaten ein. Bestimmen Sie für das digitale Formularsystem relevante Prüfpunkte. Oder übernehmen Sie bestehende Prüflisten aus gesetzlichen Vorgaben oder Anforderungen von Kunden. Sie können auch bereits existierende Formatvorlagen als .csv-Datei importieren. Nachdem Sie Prüflisten mit Kontrollaufgaben, Abfragetypen, Prüfzyklus und weiteren Einstellungen angelegt haben, lassen sich die digitalen Formulare via App auf mobilen Geräten abrufen und bearbeiten.
Die App-Nutzer können auch ohne Internetverbindung überall uneingeschränkt die Checklisten bearbeiten. Die Daten werden in der App zwischengespeichert und mit dem Server synchronisiert, sobald sich die Nutzer wieder im WLAN-Bereich befinden. Nach der Synchronisation stehen die Informationen sofort im Backend bereit zur Analyse und zum Einleiten von Korrekturen.
Hygienemanagementsystem nach HACCP, IFS oder BRC digital dokumentieren
Lebensmittelhersteller müssen in allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen dafür sorgen, dass die von ihnen in Verkehr gebrachten Lebensmittel sicher sind. Die Unternehmen selbst sind dafür zuständig, dass alle Maßnahmen zur Einhaltung der Lebensmittelhygiene zuverlässig kontrolliert, geprüft und gewissenhaft dokumentiert werden. Zudem müssen diese Unternehmen ein Hygienemanagementsystem gemäß HACCP einrichten. Das „Hazard Analysis and Critical Control Points“ ist ein Konzept, das spezifische Gefahren, die Lebensmittel in Prozessabläufen und einzelnen Prozessschritten belasten können, identifiziert und Korrekturmaßnahmen zur Beherrschung und Vermeidung dieser Gefahren vorschlägt.
Mit der individuell konfigurierbaren Linstep Eigenkontrolle-Software bekommen Unternehmen bei der Umsetzung eines digitalen, betrieblichen Eigenkontrollkonzepts nach hygienerechtlichen Vorschriften, ISO-Normen und Sicherheitsrichtlinien wie HACCP, IFS oder BRC die optimale Unterstützung.
Eigenkontrolle-Software zur Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen
Die Software zur betrieblichen Eigenkontrolle ist ideal geeignet zur Prozessoptimierung in der Durchführung von Erfolgskontrollen. Die digitale Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrolle vereinfacht die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits und Inspektionen. Der papierlose Prüfvorgang macht Ihre Qualitätsmessung schneller, effizienter und umweltschonender. Die Linstep Software hilft Ihnen dabei, Potenzial für Verbesserungen und Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Informieren Sie sich jetzt!
Linstep Telefon 0441-21713557 E-Mail an Linstep senden Kontaktformular nutzen